
(Auf dem Bild TRL-200)
Verwendung
Die TRL Hochdruckgebläsen haben viele Verwendungsmöglichkeiten, da sie an flexible Gesamtlösungen eingesetzt werden könen.
Eine Breite Produktpalette garantiert, daß die Förderleistung an alle betrieblichen Anforderungen angepaßt werden kann.
Durch die Verwendung eines TRL-Gebläse wird ein ganz sortenreines Fördersystem gewährleistet: waagerecht, senkrecht, am Eck herum oder von einem Gebäude zum anderen. Ein ideales System für die Landwirtschaft - flexibel, um mehrere verschiedenen Erntegüter fördern und aufbereiten zu können.
Als Zubehör sind Zellenradschleusen, Zyklone und Rohrsysteme lieferbar, wodurch die Verwendung des Hochdruckgebläses für Druck- und Saugförderung, Trocknung, Kühlung und Belüftung ermöglicht wird.
Das OK-Rohrsystem kann überall eingesetzt werden und läßt sich in zahlreichen Kombinationen zusammenbauen. Die Verbindung der Rohre erfolgt sehr einfach durch OK Schnellverschlußkupplungen - ohne Anwendung von Werkzeugen.
Saugförderung - kommt z.B. dort zum Einsatz , wo das Material zur Reinigung geliefert und danach durch Druckförderung weitergeleitet werden soll. Gleichzeitig wird ein Teil des Staubes vom Fördergut getrennt. Das Getreide wird mittels des Saugkopfes aus einer Grube oder einem Flachlager abgesaugt, durch das Rohrsystem beschleunigt und durch einen Zyklon und eine Zellenradschleuse abgegeben. Der Staub kann ins Freie oder in einen Filtersack geleitet werden.
Druckförderung - das Gebläse erzeugt einen kräftigen Luftstrom durch die Rohrleitung. Das Fördergut gelangt durch eine Speisevorrichtung (Injektor oder Zellenradschleuse) in die Rohrleitung und kann mittels Verteiler an jede beliebige Stelle geleitet werden.
Technische Daten
Gebläse mit Direktantrieb
|
PS
|
kW
|
Mindest Sicherung(A)
|
Stromver- brauch (A)
|
Max. Luftmenge m3/h
|
Max.Druck mm WS
|
Gesamt-gewicht kg
|
Motor-drehzahl
|
Rotor-drehzahl
|
TRL20
|
2
|
1,5
|
10
|
3,4
|
1900*)
|
250
|
35
|
3000
|
2850
|
TRL40
|
4
|
3
|
16
|
6,3
|
2600*)
|
350
|
67
|
3000
|
2850
|
TRL55
|
5,5
|
4
|
16
|
8,5
|
2600*) 1800
|
650
|
76
|
3000
|
2850
|
TRL75
|
7,5
|
5,5
|
20
|
11,5
|
3200
|
650
|
96
|
3000
|
2850
|
*) Injektor erforderlich
Injektor TF 20
Injektor TF 40 mit Trichter
Gebläse mit Keilriemenantrieb
|
PS
|
kW
|
Mindest Sicherung(A)
|
Stromver- brauch (A)
|
Max. Luftmenge m3/h
|
Max.Druck mm WS
|
Gesamt-gewicht kg
|
Motor-drehzahl
|
Rotor-drehzahl
|
TRL100
|
10
|
7,5
|
25
|
15,5
|
1800
|
950
|
129
|
3000
|
3650
|
TRL150
|
15
|
11
|
35
|
21,5
|
1800
|
1300
|
157
|
3000
|
4200
|
TRL200
|
20
|
15
|
35
|
29
|
1800
|
1700
|
195
|
3000
|
4700
|
TRL300
|
30
|
22
|
63
|
41,5
|
1800
|
2300
|
324
|
3000
|
4100
|
TRL500
|
50
|
37
|
100
|
36,5
|
1800
|
3500
|
468
|
3000
|
4300
|
Trocknung
Außer Förderung und Belüftung ist TRL 75 für Trocknung geeignet. Die Erhitzung der Luft durch das Gebläse um ca. 4,5° reduziert die relative Feuchtigkeit, wodurch eine effektive Trocknung gewährleistet wird.
Relative Luftfeuchtigkeit %
|
50 |
60 |
70 |
80 |
90 |
95 |
100 |
Abtrocknung des Getreides bei einer Lufttemperatur von 15° C %
|
12,0 |
13,5 |
15,0 |
16,5 |
20,0 |
23,8 |
27,0 |
TRL 75 reduziert den Wassergahlt des Getreides auf %
|
10,7 |
11,5 |
12,4 |
13,7 |
14,3 |
15,1 |
16,0 |