• slider2
  • slider1

Getreidewaagen

 

a19b2ec07901af2ef5209e5792e14323


Fakten über KONGSKILDE Durchlaufwaagen

Das Kongskilde Wiegesystem basiert auf einem kontinuierlichen Portionswiegesystem, bei dem das Material mit einer gegebenen Kapazität konstant durch die Waage fließt. Die Verwiegung erfolgt nach dem altbekannten Prinzip des physischen Gleichgewichts zwischen der ausgewogenen Portion und der vorgenommenen Einstellung der Waage. Dadurch wird, unabhängig von der Beschaffenheit und Art des Materials, eine große Genauigkeit erreicht.

Die einfache und robuste Konstruktion der Waagen sowie die optimale Betriebssicherheit eröffnen viele Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Modelle in den unterschiedlichsten Anlagen innerhalb der Landwirtschaft und Industrie.

Welche Funktionen haben die Waagen?

Registierung
des totalen Durchlaufes.

Dosierung: Automatische Abschaltung der Materialzufuhr nach Verwiegung der gewünschten Menge.

Was können die Waagen verwiegen? 

Die Waagen eignen sich für das Verwiegen von Getreide und Granulaten mit einer Korngröße nicht über 15 mm, sowie vermahlenen Produkten (Schrott), jedoch nicht für feine Mehlgüter und andere Materialen, die das Risiko einer Brückenbildung beinhalten.

Wo komen die Waagen zum Einsatz?

Die Waagen kommen in Verbindung mit Förderanlagen für eine Ein- und Ausverwiegung von Silos, Reinigungsanlagen, Fütterungsanlagen u.dgl. zur Anwendung.

Wahl der Waagengröße:

(Siehe Tabelle der technischen Daten). Die Waage sollte mindestens die gleiche Leistung haben wie die übrigen Maschinen der Anlage.

Zweikammerwaagen:

Einfache und robuste Konstruktion. Die kleinsten Modelle sind für den Einbau in Fütterungs- und Mischanlagen geeignet.

Einkammerwaagen:

 

 

 

Hohe Leistung (bis zu 45 t/st.) Große Genauigkeit (max. Abweichung +/-0,5%). Die Kontrolwiegung kann in der Waage durchgeführt werden. Die Waagen können an Programmiersysteme für die Steurung der Verwiegung angeschlossen werden.

Waagentyp

Zweikammerwaagen

Einkammerwaagen

KA 10

KA 25

KA 50

B 50

B 100

Inhalt kg pro Kammer normal

10

25

50

50

100

Inhalt kg pro Kammer min/max

6-12

20-30

40-60

40-60

70-125

Leistung t/h, trockene Gerste

8

15

25

27

40

Waagenschalenvolumen, 1 pro kammer

26

68

130

120

225

Eigengewicht, kg

30

52

75

85

142

Größe Abweichung bei korrekter Einstellung und Bedienung

+/-1%

+/-1%

+/-1%

+/-0,5%

+/-0,5%

 


Alle Waagen sind bei der Lieferung für die Verwiegung der angegebenen Portionsgröße innerhalb in der Tabelle angegebenen Grenzen verändert werden.

 

 

 

 

 

8d9a13e17749539c81d76373f6be5eae



Steuerung der Materialzufuhr zu den Waagen kann wie unten erfolgen:

Ein- und Ausschalten der Förderanlage, die das Materiale zur Waage fördert. Öffnen und Schließen der elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Absperrvorrichtung im Eintrittsrohr zur Waage. Diese Funktionen sind für alle Waagen erhältlich, die an ein elektronisches Zählwerk mit Vorwahl oder an andere elektrische Steuerungsgeräte angeschlossen sind.

Zählwerke

Die Waagen sind normalerweise mit einem sehr betriebssicheren mechanischen Zählwerk mit 7 Ziffern ausgerüstet. Soll dass Zählwerk anderweitig angebracht werden, ist ein batteriebetriebenes Zählwerk mit 6m Kabelverbindung erhältlich. Mit montiertem Impulsgeber können alle Waagen an elektronische Zählwerke mit oder ohne Vorwahl sowie andere Arten einer programmierbaren Steuerung der Waage angeschlossen werden.

Kontrollverwiegung

Die Genauigkeit der Waage muß laufend kontrolliert werden. Bei den Einkammerwaagen B50 und B100 kann dies während des Betriebes erfolgen, ohne daß die Probeportion aus der Waage herausgenommen wird. Bei der Zweikammerwaage muß eine Portion für die Kontrollwiegung entnommen werden. Ausrüstung für Probeentnahme ist für Typ KA10 lieferbar. Für KA25 und KA50 muß der Auslauf der Waage so ausgeführt werden, daß ein leichter Zugang für Probeentnahme ermöglicht wird.

Dosiervorrichtungen

Mechanische Dosiervorrichtungen können an den Typen KA10 und KA25 montiert werden. Das Gerät wird mit Hilfe einer Scheibe mit Skaleneinteilung aktiviert. Die Dosierscheibenskala wird auf die gewünschte Menge eingestellt und die Zufuhr unterbrochen, sobald die Menge verwogen worden ist.

Typ D und DR für Steuerung der Absperrvorrichtung im Einlauf der Waage kommen bei Typ KA10 zum Einsatz.

Typ DE und DRE für elektrische Steuerung der Materialzufuhr können für Waagen Typ KA25 und KA50 verwendet werden.

Typ D und DE müßen bei jeder Verwiegung eingestellt werden.

Typ DR und DRE sind mit einer Repetieranordnung versehen, so daß die Verwiegung der Eingestellten Menge wiederholt werden kann.

Außerdem kann eine Computer zur Steuerung der Menge und Zeitpunkte der Auswiegung in Fütterungsanlagen für Schweine, Hühner u.dgl. geliefert werden.

Zubehör

Für alle Waagen sind Staubummantelung, Einlauftrichter, Auslauftrichter und verstellbare Beine erhältlich. Die Einlauftrichter sind entweder offen oder mit runden OK versehen. Die Auslauftrichter sind mit runden oder viereckigen Flanschen ausgerüstet. Die Beine können in der Höhe verstellt werden.

Die Waagen sind normalerweise mit einem sehr betriebssicheren mechanischen Zählwerk mit 7 Ziffern ausgerüstet. Soll dass Zählwerk anderweitig angebracht werden, ist ein batteriebetriebenes Zählwerk mit 6m Kabelverbindung erhältlich.

Mit montiertem Impulsgeber können alle Waagen an elektronische Zählwerke mit oder ohne Vorwahl sowie andere Arten einer programmierbaren Steuerung der Waage angeschlossen werden.

Für alle Zweikammerwaagen sind Zwischenstücke mit Verteilerrosten erhältlich. Der Verteilerrost ist bei Einkammerwaagen Standard.