
Flachtrocknung

Flachtrocknungsanlagen sind an vielen Einsatzorten die optimale Methode zur Trocknung, Lagerung und Belüftung von Ernten, da die für die Installation einer solchen Anlage erforderlichen Investitionen sehr konkurrenzfähig und die Anwendung äußerst flexibel sind.
Trocknung und Lagerung erfolgen im gleichen Siloraum, wobei der interne Transport auf ein Minimum reduziert wird. Zu Zeiten, in denen die Anlage nicht im Betrieb ist, kann das Gebäude auch zu anderen Zwecken benutzt werden. In einigen Fällen können sogar vorhandene Gebäude hierzu genutzt werden.
Ein Gebäude für eine Flachtrocknungsanlage paßt sich in ihrer Architektur anderen sehenswerten landwirtschaftlichen Gebäuden sehr gut an.
Kongskilde verfügt über eine 50-jährige Erfahrung mit der Entwicklung und Produktion von Ausrüstung zur Trocknung und Lagerung von Ernten. Diese Erfahrung stellen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung. Unsere Projektabteilung unterstützt Sie gerne bei der sorgfältigen Projektierung und Dimensionierung kompletter Anlagen.
Anlage mit mechanischer Förderung
Für große Anlagen ist mechanische Förderung oft die bevorzugte Lösung zur Lagerung, da die Kapazität hoch ist und die Betriebskosten niedrig sind. Wird die Anlage mit Schnelltrocknern ergänzt, erhält man in „ nassen Jahren“ zusätzliche Trockenkapazität. Hier wird ein elektrisch angetriebenes Saugdruckgebläse, das sehr leicht auf dem Laufsteg des Hauptkanals zu rücken ist, für die Entleerung benutzt.

Anlage mit pneumatischer Förderung
Für diese mittelgroße Anlage wurde ein Saugdruckgebläse gewählt, welches sowohl zur Einlegung als auch Entleerung geeignet ist. Es ist eine sehr einfache aber auch flexible Lösung für jede Förderaufgabe. Das Saugdruckgebläse ist mit einem Aspirateur ausgestattet, der bei jedem Transport die Reinigung der Ernten ermöglicht.

Samenlager
Die Anlage für Samen ist sehr einfach, jedoch besonders für die Aufgabe geeignet. Die befahrbaren Unterflurkanäle ermöglichen die mühelose Einlegung und Entleerung mit einem Frontlader. Die Vorderwand wird mit Sperrplatten in H-profilen geliefert, so daß sie für Zugang zu der Silozelle entfernt werden kann.

So wird die Anlage aufgebaut
Eine Flachtrocknungsanlage besteht aus folgende Teile:
● Silozellen mit Wände
● Hauptkanal
● Belüftungskanäle
● Gebläse
● Wärmequelle
● Steuerung
● Förderanlage
● Reinigungs- und Wiegeausrüstung
● Eventueller zusätzlicher Trockner
Stahlwand System
Die Silowände für eine Kongskilde Flachtrocknungsanlage bestehen aus leichtem und verzinktem Stahltrapezblech. Die Bleche haben Multiprofilierung und sind noch stabiler als starkes Blech mit dem altmodischen Trapezprofil.
Die Silowände sind nach den neuesten Normen für Belastung des dänischen Bauforschungsinstituts (SBI) dimensioniert.
Die Kongskilde SPS Wandmodule sind in vier verschiedenen Wandhöhen erhältlich: 2,5 m – 3,0 m – 3,5 m und 4,0 m. Das Wandsystem wird komplett mit Boden- und Topschienen, sowie Versteifung geliefert. Das System ist sehr flexibel, da die Silowände mit vorhandenen Silowänden oder vorhandenen Wänden in dem Gebäude kombiniert werden können.
Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten zur Versteifung des Silos. Wenn ein vorhandener Boden benutzt wird, kann eine Versteifung mit Zugstab über die Ecken in dem Silo vorgenommen werden (Bild A). Die Versteifung kann auch mit Zugstab zum Boden gemacht werden (Bild B). Schließlich kann das Silo auch mit gegossenen H-Profilen konstruiert werden (Bild C), wobei man die Zugstäbe ganz vermeidet.
Bei der Projektierung der Anlage dimensioniert Kongskilde die Versteifung und gibt Anweisungen dazu, wie ein eventueller Guß gemacht werden kann.

Hauptkanäle
Der Kongskilde Hauptkanal geht als eine Seitenwand oder eine Zwischenwand in der Gesamtkonstruktion der Flachtrocknungsanlage ein. Der Hauptkanal ist in verschiedenen Höhen, ein- oder doppeltseitig mit Stutzen für Belüftungskanäle erhältlich.
Der Mittenabstand für die Stutzen zu den halbkreisförmigen Belüftungskanäle ist entweder 750 oder 1000 mm. Für die befahrbaren Unterflurkanäle kann der Mittenabstand beliebig gewählt werden.
In dem Hauptkanal gibt es eine Sichttür, so daß man bei Bedarf hineingehen kann, um die jeweiligen Belüftungskanäle, beispielweise öffnen und schließen zu können. Das Dach des Hauptkanals bildet einen Laufsteg zur Besichtigung der Getreide in der Anlage.
Bevor man in den Hauptkanal hineingeht, soll man immer das Gebläse einige Minuten vorher starten, um sich gegen Unwohlsein durch Sauerstoffmangel zu sichern.
Die Dimensionierung vom Hauptkanal muß so reichlich sein, um gleichmässige Luftzufuhr für alle Belüftungskanäle zu sichern. Die Luftgeschwindigkeit im Hauptkanal darf max. 8-10 m/sek. sein. Als Faustregel gilt, der Hauptkanal muß eine Querschnittsfläche von mindestens 1,2 m2 pro 100 m2 Bodenfläche haben, in dem Teil der Anlage, die zur Trocknung gebraucht werden soll (Faustregel: 1/4 - 1/3 der gesamten Lagerfläche).
Der Hauptkanal kann nicht überdimensioniert werden.
Belüftungskanäle
Die Kongskilde Belüftungskanäle können als halbkreisförmige Elemente für einen ebenen Boden oder befahrbaren Unterflurkanäle für Vergießung geliefert werden.
Der Mittenabstand der Kanäle hängt von der Ernte ab. Folgendes wird für Trocknung empfohlen:
Der Abstand von den Belüftungskanälen zur Endwand des Silos darf max. 0,5 m betragen.
Um eine gleichmässige Luftdurchströmung in der ganzen Länge der Belüftungskanäle zu sichern, muß die Dimensionierung so vorgenommen werden, daß die Luftgeschwindigkeit in den Belüftungskanälen bei der erforderlichen Luftmenge max. 8-10 m/sek beträgt.
Als Faustregel kann man damit rechnen, daß die Belüftungskanäle mit 900 cm2 Querschnittsfläche, genügend Kapazität für 7-9 m Länge und Belüftungskanäle mit 1600 cm2 für Länge von 13-17 m und Belüftungskanäle mit 2500 cm2 für Länge von 15-25 m haben.
Wenn die nötige Querschnittsfläche bei sehr grossen Silos nicht erreicht werden kann, sollen die Belüftungskanäle dichter plaziert werden.
Halbkreisförmige Belüftungskanäle sind in drei Dimensionen von 900 cm2, 1600 cm2 und 2500 cm2 erhältlich. Erhältlich sind auch Endplatte, Stutzen mit Schieber, Übergangstücke, so daß die Dimension der Belüftungskanäle bei längeren Kanälen abgebaut werden kann, sowie ein Kreuzstück für KM 1600/KMG 900.
Typ KMG 900 hat Schlitzlochperforierung, die verhindert, daß die Körner die Löcher blenden oder kleine Kerne in die Kanäle eindringen. Der nach unten gerichtete Luftstrom sichert eine gute Luftverteilung der gesamten Erntesorten.
Die Dimension der Unterflurkanäle wird von der Kanaltiefe entschieden, mit dem Vorteil, daß sie abgebaut oder keilförmig in der Kanallänge eingebaut werden kann.
Die Breite der Unterflurkanäle ist immer 30 cm. Die Unterflurkanäle ist ein komplettes System mit Unterflurkanälen, Schiebern und Endstücken. Die Unterflurkanäle sind konstruiert, um einem Radlast bis zu 6 Tonnen standzuhalten. Die Kanäle sind besonders für Grassamen in einer Anlage mit ebenem Boden geeignet, in die man einfahren, die Ernte entladen und später mit einem Lader mühelos herausnehmen kann.
Außer Anwendung in Flachtrocknungsanlagen sind die halbkreisförmigen Belüftungskanäle ideal für Belüftung von Ernten, die in vorhandenen Betonsilos oder Gebäude aufbewahrt werden.
